30 km/h

Machen, nicht lamentieren

ab Werdener Brücke bis

Heidhausen

B 224

 Mehr Sicherheit für Kinder durch Geschwindigkeits-reduzierung,

bessere Luft und weniger Lärm für alle Anwohner

an der B 224



 

 

 

 

 

        

 



ALTERNATIVE

 

 

Umfahrung der Essener B 224 

(mind. 25% weniger Durchfahrtsverkehr)  

von der A 44* (soll 2020 fertig sein) über die A 3 zur A 2

von Heidhausen über Rüttenscheid bis Karnap

bessere Luft und weniger Lärm für zehntausende Bürger!


Die vorhandenen Anbindungen an die A 52, die A 40 und die A 42 gewährleisten zudem, dass angrenzende Stadtteile zügig erreicht werden.

 



*
A 44* (soll 2020 fertig sein)
A 44: Neubau Lückenschluss Ratingen - Velbert - DEGES GmbH
Verkehrsbelastung 2030: 36.000 Kfz/24 h
https://www.deges.de/projekte/projekt/a-44-neubau-westabschnitt-lueckenschluss/



Stauminimierung durch

intelligente Ampeln


2016 sagte das Prof. Schreckenberg bei unserem Besuch in der Uni Duisburg-Essen.
Diese von uns dann genannte Lösung wurde in der Stadt Essen wie folgt bearbeitet:











https://de.wikipedia.org/wiki/Drei_Affen#/media/File:20100727_Nikko_Tosho-gu_Three_wise_monkeys_5965.jpg
Von Jakub Hałun - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11329433





Ein intelligentes Ampelsystem würde mit die Probleme lösen, denn

einfache Lösungen gibt es nicht.

Mehrere Vorschläge von Anwohnern:

 

 

1.) Konsequente Einhaltung der Verkehrsregeln

      

      Verstösse: 

      Hineinfahren in die  blockierte Kreuzung Brückstr./Heckstr. 

      und Abteistr./Klemensborn   

      

      Rote Ampeln werden missachtet, (besonders war das immer an

      der Ausfahrt vom Klemensborn in die Abteistr.)

      

      Halteverbot wird missachtet Brückstr. vis-à-vis vom Eiscafe

      

      In der 2. Reihe der Brückstr.  teilweise kurzzeitiges Parken,  

      ebenso in der Heckstr.   

     Rückstau bis in die Abteistr. 

 

2.)  Einparkmöglichkeiten erleichtern, durch schräge

       Parkplätze

 

       Vielen Autofahrern fällt es schwer, rückwärts einzuparken.

       Minutenlanges vor- und rückswärtsfahren blockieren

       Fahrstreifen, besonders in der Brückstr.und Heckstr., so dass 

       der Stau bis in die Abteistr. geht.

 

      Argument der Kritiker dazu: Autofahrer können z.T. nicht den Kopf drehen

        

        1. Autofahrer meiden dann diese Parkplätze

        2. Die Technik ermöglicht den Überblick nach hinten

            (siehe WAZ 18.8.12: Digital nach hinten schauen)

 

            

       Das vom Werbering Werden durch Herrn Andreas Göbel  

       vorgestellte Stahl-Beton-Parkhaus verhüllt mit bedruckten

       Tüchern für den Kastellplatz,

        ("ausgeborgt" vom Stadtarchäologen D. Hopp)

      (siehe Werdener Nachrichten 13.7.12: Parkpalette Werden 100 Einstellplätze nahe an der Abteistr.) 

       wird überflüssig, weil andere Straßen sich für die schrägen

       Parkplätze anbieten, so dass kein Parkplatzmangel mehr  

       besteht.

          

          

3.)   Einbahnstrassen

        Klemensborn ab Albermannstr. bis zur Einfahrt der Jugend-

        herberge (Pastoratsberg) Richtung Heidhausen

        Ausnahmen für Busse und Radfahrer 

       

        An der Stadtmauer Richtung Wesselswerth

 

        Der Klemensborn ist ein altbekannter Schleichweg  

 

4.)     Intelligente Ampelanlagen   

 

       Zuflussregelungsanlagen und Pförtnerampeln  

        einsetzen zur Stauvermeidung

        Die Antwort eines Bürgers, auf Zweifler, die der Meinung sind,

         das sei nicht zu lösen:

         "Die fliegen zum Mond, dann können die das auch!"

 

5.)      Auto-teilen (englisch: Car-Sharing)

            

          Autos flexibel nutzen, ohne eines besitzen zu müssen 

               

          NEU: 19.7.2013

 

         Hier sind die Informationen

          Metropolregion Ruhrgebiet als Projektregion

          Regionalkunde Ruhrgebiet - Charakteristik der Metropole Ruhr


                 http://www.ruhrgebiet-regionalkunde.de/html/      

                 zukunftsperspektiven/metropole_ruhr/

               metropole_ruhr_1.php%3Fp=2,5.html

 

 

6.)       Pendelbus (englisch: Shuttlebus)

           Strecke Heidhausen - S-Bahn Werden

           Busse haben generell Vorfahrt, so wie das auf den

           Autobahnen auch im Stau für Straßenbaufahrzeuge gilt: alle

            Autos  weichen aus 

            Autofahrer müssen dann in ihrem Fahrverhalten dem            

            Rechnung tragen z.B.auf

            dem  Bredeneyer Berg, wenn durch die        

            Pförtnerampelschaltung

            (Schutz der Anwohner in der Abteistr.) ein Stau entsteht,      

             damit die Busse durchfahren können

 

 7.)      Kostenlose Fahrt für Anwohner mit dem Bus 

           im Radius von ca.1,5 km Luftlinie vom Werdener Marktplatz             gerechnet bis zum Heidhauser Rathaus 

             (Wegstrecke ca. 3 km)

 

             Siehe ADAC Heft 10 Oktober 2012:

             Spezial Das Spritspar-Paket Punkt 3: 

            Teure Kurzstrecke.

             Unglaublich, aber wahr: Auf den ersten beiden Kilometern  

              einer jeden Fahrt verbraucht ein Benziner im Durchschnitt  

30 Liter pro 100 Kilometer.

               Das liegt daran, dass ein Ottomotor nach einem Kaltstart   

               anfangs mehr Kraftstoff benötigt, um richtig rund zu laufen. 

               Meiden Sie daher kurze Fahrtstrecken, etwa zumBäcker,  

               und steigen Sie, wenn es möglich ist, aufs Fahrrad oder  

               gehen lieber gleich zu Fuß.

               Ihre Gesundheit und Ihr Geldbeutel werden es Ihnen 

               danken.

 

8)       Aktionen in den Schulen: 1 km Schulweg zu Fuß oder   

          mit dem Fahrrad 

          Für dieses gute soziale Verhalten gibt es Pluspunkte, denn

          diesen Kindern, die sich daran beteiligen, wird bewußt, wie  

          wichtig die Luft zum Atmen ist. 

 


9)        Abzweig zur Laupendahler Landstraße von der Brückstr.

           Den Abzweig mittig auf die Brücke legen, (in der Baustellen-
           zeit  hat das sehr gut funktioniert) dann entsteht kein Rück-  

           stau in der Brückstr.


10)          Klemensborn
           An der Ampelanlage zur Abteistr. nur noch rechts abbiegen.


11)      Navigationsgeräte
           Die Einstellung muß durch die Satelliten so geregelt sein,
           dass der Ortskern Werden umfahren wird.
           Beispiel: Dortmund, die alte B 1 wird umfahren


12)       Verkehrsschilder in Essen
            Die zum Teil noch veralteten Verkehrsschilder austauschen,  

            damit der Ortskern Werden umfahren wird.


13)       Werdener Brücke
            Eine der 7 Fahrspuren zur schrägen Parkspur einrichten,
            hier ist Asphalt vorhanden
            Info: Die Bäume vor den Domstuben sollen gefällt werden,
            für neue Parkplätze lt.der Planung


14)       Schaffung einer 2. Parkebene (ehemalige

            Feintuchwerke)         

            ohne Beeinträchtigung des Blickes auf die Abtei.




Vision für den Nahverkehr

Beitrag zu einer gerechteren Verkehrspolitik!


Zitat aus der Sendung vom WDR Westpol 30.10.2016

von Prof. Oscar Reuter Verkehrsforscher:

Mit der Gerechtigkeitsfrage ist das ja so eine Sache.

Ist es denn gerecht, wenn Menschen an Hauptverkehrsstraßen wohnen,

unter Lärm, Abgasen, Unfallgefahren leiden, die die vielen Autofahrer

produzieren?

Das ist ja auch nicht gerecht!

 

Klimaschutz als Herausforderung fuer einen zukunftsfaehigen Stadtverkehr - 3834_Reutter.pdf


https://epub.wupperinst.org/frontdoor/deliver/index/docId/3834/file/3834_Reutter.pdf


Linienbusse haben Vorfahrt!

5 Minuten Takt!


30 km/h in den Städten!

Kreisverkehr


aber keinen wie am Stadtwaldplatz, Limbecker Platz und Altenessen


VCD-Hintergrundpapier_Tempo-30 - Hintergrundpapier_Tempo_30_231024_01.pdf
https://www.vcd.org/fileadmin/user_upload/Redaktion/Publikationsdatenbank/Verkehrssicherheit/Hintergrundpapier_Tempo_30_231024_01.pdf

 

NEU:  3.9.2013      

Liebe Lehrer und Gruppenleiter,

"Alle reden vom Klimawandel. Wir tun etwas dagegen!"  

Das ist Motto der VCD-Kampagne "FahrRad! Fürs Klima auf Tour".

 

https://www.klima-tour.de/fileadmin/user_upload/Presse/Faltblatt_FahrRad.pdf

 

 

 

 

             

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


           

            

 

 

 

             

            

  

   

 

        

        

 

 

Geschwindigkeitsbe-schränkungen sind auch auf Bundes-strassen möglich. Mülheim machts vor.

Essen

 Anfang ist gemacht auf der B 224


Mülheim

          Luftreinhaltung